Beratung
-
- Der ergonomische Arbeitsplatz
- Ergonomische Maus
- Mini Tastatur
- Laptopständer
- Konzepthalter
Der ergonomische Arbeitsplatz
- Die obere Kante des Monitors muss auf Augenhöhe bzw. einige Zentimeter darunter liegen. Mit Hilfe eines Monitorarms oder eines Monitorständers können Sie Ihren Bildschirm ganz einfach in Höhe und Tiefe einstellen.
- Stellen Sie den Bildschirm in korrektem Abstand zu Ihren Augen auf. Der korrekte Abstand ist abhängig von der Größe Ihres Bildschirms und kann zwischen 50 und 90 cm variieren. Für das richtig einstellen Ihres Bildschirms testen Sie einfach verschiedene Entfernungen. Sie werden schnell feststellen, welcher Abstand für Sie der richtige ist. Sie sollten die Wörter lesen können, ohne dass Sie sich nach vorne lehnen und ohne Ihre Augen übermäßig anzustrengen. Mit Hilfe eines Monitorarms oder eines Monitorständers können Sie die Höhe und Tiefe Ihres Bildschirms ganz einfach einstellen.
- Platzieren Sie Ihren Bildschirm in einem Winkel von 90 Grad zu Ihrer Augenhöhe.
- Platzieren Sie einen Konzepthalter zwischen Tastatur, wenn Sie bei der Arbeit Daten von Dokumenten lesen oder abschreiben um Beschwerden vorzubeugen oder zu lindern.
- Stellen Sie die Armlehnen Ihres Bürostuhls in Höhe des Schreibtisches und der Tastatur ein. Ihre Ellenbogen liegen entspannt auf den Armlehnen. Falls Ihr Bürostuhl keine Armlehnen hat, nehmen Sie eine Armauflage damit Ihre Arme unterstützt werden und Ihre Muskeln in Arm und Schulter sich entspannen können.
Ergonomische Maus
Die Maus ist eine der wichtigsten Verursacher von RSI-Beschwerden, die Verwendung einer ergonomischen Maus kann RSI-Beschwerden vorbeugen oder lindern. Beim arbeiten mit einer normalen Maus, so wie sie im Fachhandel zu kaufen ist, macht der Unterarm eine drehende Bewegung wobei die Handfläche nach unten zeigt. Diese Bewegung erfordert zwar keine intensive Anspannung der Muskulatur, aber dadurch, dass die Muskeln diese Haltung über mehrere Stunden am Tag einnehmen müssen, kann es zu Muskelverspannungen und stechenden Schmerzen in Ober- und Unterarm kommen. Das Ignorieren dieser Signale kann zu bleibenden RSI-Beschwerden führen.
Die geringste Belastung der Muskeln beim arbeiten mit einer Maus haben Sie bei der Nutzung einer vertikalen Maus. Die meisten vertikalen Mäuse entlasten ganz einfach durch eine andere, vertikale Haltung, auch „Handshake“-Haltung genannt. Hier folgen einige Vorteile die Nutzung einer vertikalen Maus bringt:
Vorteile:
- Bringt Hand und Unterarm in einer neutraler Stellung
- Reduziert Muskelverspannungen im Arm
- Lindert bzw. beugt RSI-Beschwerden vor
Mini Tastatur
Beim Arbeiten mit der Maus ist die richtige Handhabung auch von Form und Standort der Tastatur abhängig. Die optimale Position der Maus befindet sich in einer Linie mit Schulter und Ellenboge, man spricht auch von „Mäusen innerhalb der Schulterlinie“.
Oben im Bild (links) sehen Sie eine Standard-Tastatur. Auf einer Standard-Tastatur befindet sich rechts ein Zahlenblock. Dadurch können Sie die Maus nur außerhalb der Schulterlinie bedienen. Das kann Muskelverspannungen in Schulter und Arm verursachen. Wenn Sie mit einer zentrischen Maus arbeiten, wie z. B. eine Rollermouse, geht die Handhabung von selbst nach Innen, innerhalb der Schulterlinie.
Der Vorteil einer Kompakt-Tastatur oder Mini-Tastatur liegt darin, dass diese Tastatur meist nicht mit einem Zahlenblock ausgestattet und dadurch schmaler ist. Wie auf dem rechten Bild zu sehen ist, sind Sie dadurch in der Lage, die Maus innerhalb der Schulterlinie zu bedienen, Beschwerden können so vermieden werden.
Neben den ergonomischen Aspekten einer Mini-Tastatur hat diese zudem den Vorteil, dass sie durch das kompakte Design leicht in einer Laptoptasche transportiert werden kann für den Fall, dass Sie viel unterwegs sind oder mobil arbeiten.
Vorteile:
- Ermöglicht die Nutzung der Maus innerhalb der Schulterlinie
- Reduziert Muskelverspannungen in Arm und Schulter
- Platzsparend
- Durch ein kompaktes Design leicht zu transportieren
Laptopständer
Das Arbeiten mit Laptops nimmt immer mehr zu. Viele Menschen ziehen den Laptop einem gewöhnlichen PC vor. Der Nachteil eines Laptops liegt darin, dass die Möglichkeiten der Justierung sehr eingeschränkt sind. Der Bildschirm kann nicht unabhängig von der Tastatur in Höhe und Tiefe verstellt werden. Durch diese eingeschränkte Ausrichtungsmöglichkeit ist es häufig nicht möglich, eine ergonomisch vertretbare Körperhaltung einzunehmen.
Die erste Abbildung lässt deutliche erkennen, wo das Problem der eingeschränkten Justierung eines Laptops liegt.
- Durch die zu niedrige Position des Bildschirms wird der Oberkörper zu weit nach vorn gebeugt. Dadurch werden Rücken und Nacken stark belastet.
- Durch aufrechtes Sitzen ist der Abstand der Augen zum Bildschirm groß. Dadurch wird das Lesen erschwert und Ihre Augen werden zu sehr beansprucht. Dieser Umstand kann dann zu Kopfschmerzen führen.
- Die Verwendung eines Laptopständers ist eine einfache Lösung, um die genannten Probleme vorzubeugen bzw. zu lösen. Wenn Sie einen Laptopständer verwenden, ist es aber zwingend erforderlich, dass Sie mit einer Maus arbeiten und nicht mit dem integrierten Touchpad des Laptops.
Vorteile:
- Bringt den Bildschirm Ihres Laptops auf die korrekte Höhe
- Sorgt für eine ergonomische Körperhaltung
- Passt Ihren Laptop-Arbeitsplatz den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes an
- Beugt Nackenbeschwerden vor
- Beugt Rückenbeschwerden vor
Konzepthalter
Konzepthalter werden schon seit Jahren von Arbeitsschutz-Experten empfohlen. Ein Konzepthalter sorgt nicht nur für einen aufgeräumten Arbeitsplatz, sondern kann auch Nacken, Rücken- und Augenbeschwerden vorbeugen oder lindern.
Mit einem Konzepthalter zwischen Tastatur und Bildschirm arbeiten Sie auf einer Linie. Kopf und Rücken müssen nicht ständig eindrehen, um die Vorlagen bearbeiten zu können. Beschwerden im Nacken und am Rücken können so verhindert werden.
Durch die Verwendung eines Konzepthalters liegen die Vorlagen im korrekten Lese-Abstand zu den Augen. Dadurch werden die Augen beim Lesen der Vorlage nicht übermäßig beansprucht. Eine starke Beanspruchung der Augen kann zu Kopfschmerzen führen.
Bei korrekter Anwendung sorgt der Konzepthalter außerdem für einen aufgeräumten Arbeitsplatz und ermöglicht so eine effizientere Arbeitsweise.
Wenn Sie mit einem Laptop arbeiten, empfehlen wir Ihnen einen Laptopständer mit Konzepthalter.
Vorteile:
- Beugt Nackenbeschwerden vor
- Beugt Rückenbeschwerden vor
- Beugt Augenbeschwerden und Kopfschmerzen vor
- Sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz
- Effizientere Arbeitsweise